Gemeinsam anpacken

Bild

Bereits Ende März hatte ich gefordert, Einzelhändler und Gastronomie zusätzlich durch eine digitale Kontaktdatenerfassung zu entlasten. Daher bin ich sehr froh, dass sich ein Trierer Start-up mit seiner Idee durchgesetzt hat und es mittlerweile gelungen ist, ein funktionierendes System in der Innenstadt zu etablieren, bei dem die Ergebnisse der Coronatests und die Kontaktdaten mittels QR-Code erfasst und ausgelesen werden können.

Außerdem profitiert die Innenstadt immens von den vielen Testmöglichkeiten. Viele gemeinnützige Vereine und Privatpersonen haben es geschafft, innerhalb einer kurzen Zeit diese Infrastruktur auf die Beine zu stellen und Teststationen für alle anzubieten. Dieses Engagement und die Vielzahl der Testmöglichkeiten sind im weiten Umland einzigartig.

Besonders beeindruckte mich die Aussage eines ehrenamtlichen Helfers, der mir sinngemäß sagte, er und seine Vereinsmitglieder bieten dieses Testangebot in ihrer Freizeit an, um der Stadt etwas zurückzugeben, um den Einzelhandel und die Gastronomie sowie die gesamte Innenstadt in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. 

Allen disziplinierten und verständnisvollen Bürgerinnen und Bürgern und allen ehrenamtlichen Helfern möchte ich an dieser Stelle von Herzen danken. 

Dieses Engagement und dieser Zusammenhalt sind in schwierigen Zeiten elementar für eine Gesellschaft. Statt sich zurückzulehnen und darauf zu warten, dass „der Staat“ reagiert, statt auf „die da oben“ zu schimpfen oder gar als sogenannter Querdenker zu demonstrieren, werden in unserer Stadt die Ärmel hochgekrempelt und angepackt, um vernünftig und pragmatisch mit der Coronakrise umzugehen. Denn von einer belebten Innenstadt profitieren wir alle gemeinsam.

Katharina Haßler-Benard
stellv. Fraktionsvorsitzende